![](/files/uploads/imagecache/nexTourismCoupledImageLarge/images/Deelsites/Vrijwilligershoofdstad/Panorambeelden/vrijwilligershoofdstad_panorma_kleuren_02.png)
Mechelen Europäische Freiwilligenhauptstadt 2025
2025 wird in Mechelen das Jahr der Freiwilligen. In diesem Jahr wird uns die Ehre zuteil, als erste Stadt Belgiens den Titel „Europäische Freiwilligenhauptstadt” zu tragen: die absolute Krönung des unermüdlichen Einsatzes Tausender Freiwilliger in Mechelen. 20 % aller Mechelner*innen engagieren sich in der Freiwilligenarbeit. Deshalb feiern wir in 2025 dieses große ehrenamtliche Engagement und richten den Fokus auf die Mechelner Freiwilligen, die in einer solidarischen und inklusiven Stadt wie der unseren wirklich unentbehrlich sind.
Als Europäische Freiwilligenhauptstadt 2025 setzen wir uns in diesem Jahr ganz besonders für unsere Freiwilligen ein und begrüßen zu diesem Zweck verschiedene Partner, Organisationen und europäische Städte, um Erfahrungen, Wissen und Erkenntnisse auszutauschen sowie voneinander zu lernen. Außerdem möchten wir der Mechelner Freiwilligenarbeit einen zusätzlichen Schub verleihen: Jeder sollte die Möglichkeit haben, sich ehrenamtlich zu engagieren.
Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt deshalb der Art und Weise, wie wir die Freiwilligenarbeit für jeden und jede zugänglich machen können: Alle Mechelner Talente verdienen einen Platz in unserer inklusiven und solidarischen Stadt.
Wie sind wir Europäische Freiwilligenhauptstadt geworden?
Jedes Jahr wird ein European Volunteering Capital-Wettbewerb veranstaltet, an dem alle europäischen Städte und Kommunen teilnehmen können. Er hat sich zum Ziel gesetzt, örtliche Behörden, die ehrenamtliche Helfer*innen und Freiwilligenarbeit unterstützen, anzuerkennen und zu belohnen. Außerdem soll der Wettbewerb andere örtliche Behörden dazu inspirieren und motivieren, sich noch stärker für die Förderung und Wertschätzung der Freiwilligenarbeit einzusetzen.
Eine internationale Jury aus Interessenvertretern, die sich für die Freiwilligenarbeit in der Zivilgesellschaft, der Privatwirtschaft und EU-Einrichtungen engagieren, wählt aus einer Kandidatenliste die gewinnende Stadt oder Kommune. Die Kandidaten reichen einen gut dokumentierten Antrag sowie ein Video ein und präsentieren ihre Kandidatur, in der sie ihre heutige und zukünftige Freiwilligenpolitik nähern erläutern, auf einem Kongress der CEV.
Warum Mechelen?
Unsere Stadt hat die internationale Jury des Zentrums für europäische Freiwilligenarbeit beeindruckt durch:
- die Art und Weise, wie die Stadt Mechelen, Organisationen und Freiwillige einander unterstützen;
- die Art und Weise, wie Freiwilligenarbeit für eine bessere Gesellschaft eingesetzt wird, in der jeder/jede willkommen ist und sich selbst sein darf;
- die verschiedenen Beiräte, mit denen wir zusammenarbeiten, wie der Elternrat, der Jugendrat und „Buitengewoon Meedoen”;
- die Aktivitäten der Freiwilligenzentrale, um Menschen und Organisationen miteinander in Kontakt zu bringen;
- die Aufmerksamkeit und Wertschätzung, die wir der Freiwilligenarbeit über allerlei Kanäle schenken.
Wer veranstaltet den Wettbewerb?
Das Zentrum für europäische Freiwilligenarbeit, auf Englisch Centre for European Volunteering (CEV), ist ein europäischer Dachverband bestehend aus über 60 Organisationen, die sich für die Förderung und Unterstützung ehrenamtlicher Helfer*innen und der Freiwilligenarbeit in Europa sowie auf europäischer, nationaler oder regionaler Ebene einsetzen.
Das CEV möchte die führende Stimme in der Debatte über die Freiwilligenarbeit in Europa sein sowie die heutigen und zukünftigen Trends und Herausforderungen in diesem Bereich prägen und teilen. Das Zentrum entwickelt politische Beratung und Expertise und vermittelt sie europäischen Entscheidungsträgern. Auf diese Weise gelingt es dem CEV, Abertausende von Freiwilligen und Freiwilligenorganisationen in Europa zu unterstützen, damit diese weiterhin die europäischen Werte fördern und die gegenseitigen Verbindungen stärken können.
Unsere Pläne für 2025
- Die Visibilität und Wertschätzung der Freiwilligenarbeit stärken, indem wir ein Jahr lang die Geschichten verschiedener ehrenamtlicher Helfer*innen in großem Umfang in allerlei Netzwerken teilen.
- Die Freiwilligenarbeit für alle zugänglich machen. Aus jüngsten Studien über die Bedürfnisse älterer Menschen geht hervor, dass ein Viertel der Senior*innen sich gern ehrenamtlich betätigen möchte, aber nicht weiß, wo sie anfangen sollen.
- Wissen teilen, Chancen kreieren, Menschen miteinander verbinden und einander inspirieren auf lokaler, flämischer, belgischer und europäischer Ebene.
Sehr eng zusammenarbeiten mit dem europäischen und flämischen Zentrum für Freiwilligenarbeit und dem Flämischen Ministerium für Kultur, Jugend & Medien.
Freiwilligenarbeit in Belgien
Belgien ist ein starkes Freiwilligenland. Wir sind deshalb sehr stolz darauf, dass wir den Titel „Europäische Freiwilligenhauptstadt” in unser Land holen konnten.
Genau wie das Freiwilligenzentrum in Mechelen, das für Mechelner Bürger*innen und Organisationen zuständig ist, gib es auch eine flämische Freiwilligenorganisation, den Vlaams Steunpunt Vrijwilligerswerk (VSVW), die Freiwilligenarbeit in Flandern fördert und unterstützt. Wie das geschieht, fassen wir nachfolgend kurz zusammen:
- Stellendatenbank für Freiwilligenarbeit: www.vrijwilligerswerk.be
- Kostenlose Freiwilligenversicherung für Organisationen
- Schulung und Fortbildung für Organisationen
- Informationen und nützliche Tools auf www.vlaanderenvrijwilligt.be
- Maßgeschneiderte Beratung
- Förderung der Freiwilligenarbeit in Flandern (Woche der Freiwilligen, Internationaler Tag der Freiwilligenarbeit, Wéldoeners ...)
- Politikberatung und Sensibilisierung
Auch im französischsprachigen Landesteil genießt die Freiwilligenarbeit große Wertschätzung. La Plateforme francophone du Volontariat (PFV) gehört dabei zu den wichtigsten Vertretern. Die Plattform informiert, unterstützt und bietet Hilfsmittel an, um die Qualität der Freiwilligenarbeit in Wallonien zu verbessern und zwar auf verschiedene Weise:
- Schulung und Fortbildung für Organisationen
- Stärkung und Unterhaltung des Netzwerks von Freiwilligenorganisationen
- Unterstützung lokaler Behörden bei der Entwicklung ihrer Freiwilligenpolitik
- Überlokale Kampagnen zur Förderung der Freiwilligenarbeit in Wallonien
- Organisationen online verbinden mit einem Mitgliederforum
- Anzeigenseite für Freiwilligenarbeit
- Ein Qualitätslabel für örtliche Behörden und Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten.
Außerdem haben alle Großstädte wie Brüssel, Antwerpen, Gent, Leuven ... jeweils ein eigenes Zentrum für Bürger und Bürgerinnen mit Fragen in Bezug auf Freiwilligenarbeit und Freiwilligenorganisationen. In kleineren Städten und Gemeinden wächst das Interesse an der Freiwilligenarbeit ebenfalls. Auch sie verfügen immer häufiger über spezielle Ansprechpartner oder Freiwilligenkoordinatoren, die Bürger*innen, Behörden und Vereine bei der Freiwilligenarbeit unterstützen. Wohnen Sie nicht in Mechelen? Erkundigen Sie sich dann auf jeden Fall einmal in Ihrer eigenen Stadt oder Gemeinde.
Freiwilligenarbeit in Europa
Bist du zwischen 18 und 30 Jahre alt und möchtest gern im Ausland ehrenamtlich arbeiten? Das geht. Als europäische Freiwillige möchten wir dem Austausch von jungen Freiwilligen in Europa einen extra Schub verleihen.
European Solidarity Corps
Über den European Solidarity Corps kannst du als Freiwillige*r bei einer Organisation im Ausland arbeiten. Dein Aufgabenbereich ist genauso vielseitig wie die Organisationen selbst. Wähl ein Projekt, das für mehr Solidarität in Europa sorgt: ein soziales, kulturelles, ökologisches Projekt, ein Projekt über Medien… Weitere Informationen bekommst du bei JINT vzw, der nationalen Agentur des European Solidarity Corps in Flandern. Auch auf der Webseite des European Solidarity Corps findest du weitere Informationen.
Go Strange
Go Strange hilft dir gratis und kostenlos, dich im breiten Spektrum der Möglichkeiten für flämische junge Leute zurechtzufinden, die interkulturelle Erfahrungen als Freiwillige im Ausland sammeln möchten. Ganz gleich, ob du ein paar Wochen oder für längere Zeit weg möchtest, in Europa bleiben oder gern weit weg willst. Du kannst allein oder mit einer Gruppe ins Ausland gehen, bei einer Gastfamilie oder in einem Wohnheim wohnen oder selbst für eine Unterkunft sorgen. Das Angebot ist riesig und äußerst vielseitig. Zusammen mit Go Strange begibst du dich auf die Suche nach deinem eigenen Weg.
In Mechelen
Auch in Mechelen können europäische junge Leute Freiwilligenarbeit leisten. Die Organisationen in Mechelen heißen europäische Freiwillige mit offenen Armen willkommen. Bei diesen Organisationen handelt es sich um: Circolito vzw, ROJM, Tumult, Youth for Understanding Vlaanderen, Kazerne Dossin und AFS.
Freiwilligenzentrum Mechelen
Organisationen, Freiwillige und potenzielle Freiwillige erhalten im Freiwilligenzentrum Informationen, Beratung und Unterstützung in Bezug auf die Freiwilligenarbeit in Mechelen. Außerdem möchte das Freiwilligenzentrum den Freiwilligen in Mechelen ein Gesicht verleihen. Freiwillige und die Organisationen, die mit Freiwilligen arbeiten, tragen zu einer herzlichen und lebbaren Stadt bei. Sie verdienen Anerkennung und Wertschätzung.
Was tun wir?
- Visibilität und Wertschätzung
Freiwillige sind von unschätzbarem Wert für viele Organisationen und Vereine. Die Hilfe, die man von Freiwilligen bekommt, ist nicht selbstverständlich. Anerkennung und Wertschätzung der Freiwilligen sollten Bestandteil der DNA einer Organisation sein und gehören auch zur DNA unserer Stadt. Wir erzählen die Geschichten unserer Mechelner Freiwilligen in unserem Stadtmagazin und unseren sozialen Netzwerken. Außerdem regen wir Organisationen dazu an, mit Freiwilligen zu arbeiten. Wir tun das u. a. mit Aufklebern, die die Organisationen an ihren Fenstern anbringen können. Auf diese Weise zeigen wir gemeinsam, dass an vielen Mechelner Orten Freiwillige tätig sind. - Informieren
Haben Sie eine Frage über Freiwilligenarbeit? Dann wenden Sie sich am besten an das Freiwilligenzentrum (Vrijwilligerspunt). Auf der Webseite erhalten Sie eine Menge Informationen über die Freiwilligenarbeit in Mechelen. Finden Sie dort doch nicht, was Sie suchen, können Sie uns Ihre Frage schicken. Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf. Außerdem richtet das Freiwilligenzentrum auch Schulungen und Informationsveranstaltungen für Freiwillige und Organisationen ein. Haben Sie ein ganz spezielles Schulungsbedürfnis. Dann sucht das Freiwilligenzentrum mit Ihnen gemeinsam nach einer Fortbildung. - Stellendatenbank
Organisationen und lokale Behörden, die Freiwillige suchen, können ihre Stellenangebote in die vacaturedatabank van vrijwilligerswerk.be (Stellendatenbank für Freiwilligenarbeit) aufnehmen lassen. Diese Stellendatenbank ist eine Initiative des Vlaams Steunpunt Vrijwilligerswerk vzw. Sie ist völlig kostenlos und ein hervorragendes Instrument, um Stellenangebote auf eine deutliche und übersichtliche Weise zu strukturieren. - Talentgespräche
Wir glauben stark an die unterschiedlichen Fähigkeiten von Menschen und sind davon überzeugt, dass auch Sie etwas zu unserem faszinierenden und blühenden Vereinsleben beitragen können. Können Sie gut organisieren? Können Sie gut zuhören? Sind Aufgaben in der Pflege vielleicht etwas für Sie? Sind Sie ein Genie beim Finden von Lösungen? Sprudeln Sie vor Ideen? Können Sie leicht andere begeistern? Gewinnen Sie Energie, wenn Sie andere glücklich machen? Für alle diese Fragen haben Sie vielleicht nicht sofort eine passende Antwort. Bei einem Talentgespräch helfen wir Ihnen bei der Suche nach der Freiwilligenarbeit, die zu Ihnen passt. - Newsletter
Möchten Sie auf dem Laufenden bleiben über alles in Bezug auf die Freiwilligenarbeit in Mechelen und darüber hinaus? Melden Sie sich dann über mechelen.be/vrijwilligerspunt/nieuwsbrief zum Newsletter des Freiwilligenzentrums an. Der Newsletter erscheint viermal pro Jahr. Wir kündigen darin unsere Veranstaltungen an, bieten Updates über praktische Angelegenheiten und teilen mit Ihnen Geschichten von Mechelner Freiwilligen.
Unsere Veranstaltungen
- Woche der Freiwilligen – erste Märzwoche
Die Woche der Freiwilligen ist eine flämische Initiative. In dieser Woche informieren wir die Mechelner über die Freiwilligenarbeit. Wir sind davon überzeugt, dass sich für jeden, der sich ehrenamtlich engagieren möchte, eine Möglichkeit bietet. In der Woche der Freiwilligen ermutigen wir Interessenten, sich auf die Suche zu machen und Freiwilligenarbeit auszuprobieren. - Freiwilligenmesse – Anfang Mai
Auf der Freiwilligenmesse bringen wir Organisationen und potenzielle Freiwillige zusammen. Über 50 Organisationen zeigen, was sie machen und wie Sie ihnen als Freiwillige*r dabei helfen können. Besuchende können somit schnell eine ganze Reihe von Organisationen kennenlernen. Sie entdecken dort auch, welche Aufgaben es zu erledigen gilt und was von Ihnen als Freiwillige*r erwartet wird. - Tag der Freiwilligen – 5. Dezember
Am Tag der Freiwilligen steht die Dankbarkeit gegenüber unseren Freiwilligen im Fokus. Wertschätzung und Anerkennung verleiht Freiwilligen die Energie, die sie brauchen, um weiterzumachen. Die Hilfe, die man von Freiwilligen erhält, ist nicht selbstverständlich. Dank, sowie Anerkennung und Wertschätzung der Freiwilligen sollte somit Bestandteil der DNA Ihrer Organisation sein und zum Tagesgeschäft gehören. Am Tag der Freiwilligen regen wir alle Organisationen dazu an, noch ein wenig mehr für ihre Freiwilligen zu tun. - Das Freiwilligenzentrum kommt zu Ihnen
Das Freiwilligenzentrum (Vrijwilligerspunt) hat in Mechelen keinen physischen Schalter und arbeitet somit nach Vereinbarung. Wir begeben uns aber auch gern unter die Leute, ziehen deshalb regelmäßig mit unserem Informationsstand los und kommen auch zu Ihnen. Wenn Sie unseren Stand auf dem Samstagsmarkt oder an einem anderen Tag irgendwo sehen, kommen Sie ruhig einmal vorbei.
Freiwillige gibt es überall
20 % der Mechelner*innen betätigt sich bereits ehrenamtlich. Das ist über dem flämischen Durchschnitt. Darauf dürfen wir zu Recht stolz sein. Man findet die Mechelner Freiwilligen überall, in über 500 verschiedenen Organisationen. Es gibt sie in großer Vielfalt: jung, alt, männlich, weiblich oder divers. Denker und Macher. Manche sind täglich da, andere einmal pro Woche und sogar ein paar Stunden pro Monat machen oft schon den Unterschied. Eines haben alle gemeinsam: Sie setzten sich mit Herz und Seele für andere ein und eigentlich auch für sich selbst. Denn Freiwilligenarbeit bereichert ihr Leben.
- Engagieren Sie sich in Kürze auch?
Sie finden in Mechelen garantiert eine Organisation oder Einrichtung, die perfekt zu Ihnen passt. Denken Sie einmal darüber nach, was Sie gerne tun, was Sie für wichtig halten und was zu Ihnen passt. Auf diese Weise können Sie zu einem herzlichen Mechelen beitragen. Die Stellendatenbank bietet einen guten Ausgangspunkt für Ihre Suche. Finden Sie dort nicht, was Sie suchen, oder haben Sie noch Fragen? Wenden Sie sich dann an die Freiwilligenzentrale. - Machen Sie schon mit? Teilen Sie Ihre Geschichte.
In unserem Festjahr als Europäische Freiwilligenhauptstadt 2025 werden unsere Freiwilligen groß gefeiert. Als Freiwillige sorgen wir in Mechelen gemeinsam für den Unterschied und möchten deshalb alle miteinbeziehen. Wenn Sie eine inspirierende Geschichte über eine/einen Mechelner Freiwillige*n oder eine Einrichtung/Organisation haben, die mit Freiwilligen arbeitet und auf diese Weise anderen Chancen bietet, dann teilen Sie diese doch mit uns auf mechelen.be/vrijwilligerspunt/deel-je-verhaal. Die Geschichte, die Sie teilen möchten, zeigen wir den Mechelner*innen gern in unserem Stadtmagazin sowie in unseren sozialen Netzwerken oder auf unserer Webseite.